- 대한민국최고블로그
- 대한민국 이야기,유익한 정보
Was ist Augenzittern?
Haben Sie schon einmal ein Zucken der Augen erlebt?
Gesichtskrämpfe betreffen hauptsächlich die Augenlider oder die Augenunterseite
oder die Muskeln um Mund und Jochbein,
die sich unwillkürlich zucken oder zittern.
Gelegentlich haben Sie vielleicht schon einmal ein Zucken unter den Augen erlebt,
diese Erscheinung verschwindet meist schnell wieder.
Wenn das Zittern jedoch nicht schnell verschwindet und mit der Zeit anhält,
kann es zu schwerwiegenderen Symptomen wie Lähmungen der Gesichtsmuskulatur und einem Verlust des Gesichtsgefühls kommen.
Ab jetzt werden wir uns mit den Ursachen für Augenzittern befassen.
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was dahintersteckt.
1.Stress
Die Ursache für Augenzittern
liegt meist in Stress oder Erschöpfung begründet,
und ist auf ein Ungleichgewicht der Elektrolyte zurückzuführen.
Elektrolyte sind an der Kontraktion und Entspannung der Muskeln beteiligt,
und bei übermäßigem Sport oder
starkem Schwitzen
kann ein Ungleichgewicht der Elektrolyte auftreten.
Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist oder
die Schilddrüse nicht richtig funktioniert,
kann es zu einem Elektrolytungleichgewicht kommen.
2.Mangel an Magnesium und Lutein
Augenzittern kann durch einen Mangel an Eisen, Magnesium
und Lutein ausgelöst werden.
Es gibt Fälle, in denen diese Mangelerscheinungen zu Augenzittern führen.
3.Hirnnerv, Gesichtsnerv
Selten kann Augenzittern als Ursache für ein rhythmisches, pulsierendes Zittern der Augen auftreten.
In einigen Fällen wird der Hirnnerv, genauer gesagt der Gesichtsnerv, durch ein Blutgefäß komprimiert,
wodurch Augenzittern auftritt.
In solchen Fällen ist eine Operation erforderlich.
Dies liegt daran, dass ein normales Hirngefäß den Gesichtsnerv komprimiert und
zu einem Zustand übermäßiger Erregung führt,
was sich in Form von Zittern manifestiert.
Wenn man starken emotionalen Stress oder psychische Belastung erfährt,
wenn man sich mental stark belastet fühlt
oder wenn man körperlich erschöpft ist,
tritt es meist auf, wenn ein Ungleichgewicht im Nervensystem vorliegt.
Die meisten Fälle treten auf, wenn man durch angesammelte Müdigkeit und eine Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit
plötzlich ein Zucken im Augenbereich verspürt.
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal ein solches Zucken im Augenbereich erlebt.
Besonders Menschen, die leicht erregbar oder
schüchtern sind, neigen zu diesem Phänomen.
Wenn das Zucken schnell verschwindet, ist es kein Problem,
aber wenn es über mehrere Tage anhält
und störend ist, wird es problematisch.
Die ersten Symptome beschränken sich auf den Augenbereich,
verbreiten sich aber bald auf die Wange,
und können von einer Wange zur anderen wandern,
sodass beide Wangen gleichzeitig zucken.
Wenn die Krämpfe auftreten,
lassen sie sich auch durch Drücken oder Kneifen des Gesichts nicht stoppen.
Auch in solchen Fällen kann eine Fußpflege hilfreich sein.
Um die Fußpflege durchzuführen,
1.Der Plexus coeliacus muss gelockert werden.
Da sich hier der Sympathikus konzentriert,
ist er ideal zur Beruhigung der Psyche.
Der Plexus coeliacus
befindet sich in der Mitte der Fußsohle, in einem Bereich, der wie ein runder Kreis aussieht.
Wenn man diesen Bereich mit einem Holzstab leicht kratzt,
spürt man, wie sich raue Körnchen
verschieben.
Man kann diesen Bereich mit einem Stab kratzen oder mit der Hand kneten und massieren.
2.Trigeminus-Ligament
Es befindet sich am oberen Teil des großen Zehs, zwischen dem großen Zeh und dem zweiten Zeh, näher am großen Zeh.
Dieser Bereich ist normalerweise nicht besonders schmerzhaft.
Bei Menschen mit starken Gesichtskrämpfen kann er jedoch sehr schmerzhaft sein, sodass sie sogar weinen könnten.
Bei starken Schmerzen kann man die beiden Vertiefungen an den äußeren Augenwinkeln
mit den beiden Daumen mehrmals drücken.
Das kann sehr effektiv sein.
Als vorbeugende Maßnahme ist es ratsam, regelmäßig die Ohrläppchen
und die Rückseite der Ohren zu massieren.
Vor allem ist es wichtig, dass man genügend Schlaf bekommt, um zu verhindern, dass sich körperliche Ermüdung ansammelt.
Quelle: https://topkoreans.tistory.com/798 [Südkoreas bester Blog: Tistory]
Kommentare0